1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + … + 1/Rn
Den Kehrwert bilden – fertig ist der Gesamtwiderstand.
Neben der allgemeinen Formel gibt es zwei schnelle Sonderfälle:
1. Alle Widerstände gleich: R mit n Stück →
Rges = R / n
2. Genau zwei Widerstände parallel →
Rges = R₁·R₂ / (R₁ + R₂)
Bei einer Parallelschaltung liegen mehrere Widerstände über ihre Anschlüsse auf derselben Spannung. Sie wird eingesetzt, um bestimmte Widerstandswerte zu realisieren, Ströme aufzuteilen oder um Platz zu sparen – in der Schaltungsentwicklung, beim Hardware-Debugging und in der Reparatur alltäglich.
Die Spannung ist an jedem Bauelement identisch, der Gesamtstrom addiert sich aus den Einzelströmen. Der resultierende Widerstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwert.