Parameter
Dimming LUT
// Range = 0-4095, Steps = 32, Gamma = 2.2 const uint16_t GAMMA_LUT[32] = { 0, 2, 10, 24, 45, 74, 110, 155, 208, 270, 340, 419, 508, 605, 712, 829, 956, 1092, 1238, 1395, 1561, 1738, 1926, 2124, 2332, 2551, 2781, 3022, 3273, 3536, 3810, 4095 };

Was ist LED Gamma-Korrektur?

Perzeptuell einheitliche Helligkeit
Lineare PWM-Helligkeitsverteilung

Die LED Gamma-Korrektur ist eine gebräuchliche Helligkeitskompensationslösung bei der LED-Dimmung. Sie gleicht die nichtlineare Beziehung zwischen der logarithmischen Lichtwahrnehmung des menschlichen Auges und dem PWM-Tastverhältnis aus, sodass die PWM-Ausgabe der Helligkeitswahrnehmung des Auges entspricht. Dies reduziert effektiv Helligkeitssprünge bei niedriger Helligkeit und macht den Übergang der LED-Helligkeit natürlicher und glatter.

Look-up-Table vs. Formelmethode

  • Look-up-Table (LUT): Gibt direkt vordefinierte Werte für das Zielhelligkeitsverhältnis aus. Die Genauigkeit ist durch die Anzahl der vorgefertigten Stufen begrenzt – je weniger Stufen, desto geringer die Genauigkeit.
  • Formelmethode: Berechnet korrigierte Werte in Echtzeit mithilfe der Gamma-Formel (Korrigierte PWM = Maximale PWM × Zielhelligkeitsverhältnis^Gamma-Wert). Sie unterstützt dynamische Anpassungen des Gamma-Werts und bietet bei ausreichenden Hardware-Ressourcen größere Flexibilität und Genauigkeit.

Gamma-Wert-Einstellung:

  • Standardempfehlung: 2,2–2,4, geeignet für die meisten allgemeinen LED-Beleuchtungsszenarien wie Innen- und Geschäftsbeleuchtung;
  • Ambiente Beleuchtung: 2,4–2,6, ermöglicht feinere Helligkeitsstufen und ein langsameres Hochfahren, für einen sanfteren Übergang von Dunkel zu Hell;
  • Außenfunktionsbeleuchtung: 1,8–2,2, verhindert, dass niedrige Helligkeitsstufen vom Umgebungslicht „überblendet“ werden, und gewährleistet, dass die niedrigste Stufe auch bei vorhandenem Umgebungslicht noch deutlich wahrnehmbar und nutzbar bleibt;
  • Die Gamma-Kalibrierung basiert mehr auf praktischer Anpassung als auf theoretischer Berechnung. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, die Einstellung anhand der Hardwareeigenschaften und der tatsächlichen visuellen Wahrnehmung vorzunehmen.

LUT-Wiederholungen:

  • Zeitgesteuerte Dimmungsgradienten:
    Identische benachbarte Werte sind normal, für das menschliche Auge unsichtbar und erfordern keine Maßnahmen.
  • Stufenweise Dimmung:
    Erhöhen Sie die PWM-Auflösung oder reduzieren Sie die Dimmstufen, um sicherzustellen, dass der Helligkeitsunterschied zwischen jeder Stufe sichtbar ist.